fb-pixel
Versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung

Wiesn Resümee - was ist nun anders auf der Wiesn?

Unsere persönliche Meinung ist, dass wir uns den Spaß und die Freude an unserer Tradition nicht nehmen lassen möchten und uns ein eigenes Bild vor Ort machen wollen. Wir berichten euch heute, wie es uns und unserem engsten Umfeld bisher auf dem schönsten und größten Volksfest der Welt ergangen ist und klären zudem ein paar der meist gestellten Fragen für Wiesn Neulinge.

Processed with VSCO with m5 preset

Warum sagen die Münchner eigentlich "Wiesn" zum Oktoberfest?

Der Platz auf dem die "Wiesn" stattfindet nennt sich "Theresienwiese". Diese ist nach Therese von Sachsen-Hildburghausen benannt.

Therese war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern.

Theresienwiese

Quelle: www.wikipedia.de

Was ist in diesem Jahr tatsächlich anders und was bleibt wie immer?

Die erste Woche blieb es noch ziemlich ruhig und man konnte den ganzen Abend lang problemlos in die Zelte gelangen. Das ist absolut nicht die Regel.

Auch auf dem Gelände war es relativ leer. Das hätte aber auch an dem starken Regenfall liegen können.

Die zweite Wiesn Woche war zumindest auf dem Gelände gefühlt wie immer. Selbst mit Reservierungen mussten wir vor dem Zelt etwas warten. So kennen wir es von der Wiesn.

Die befürchteten Wartezeiten an der Einlasskontrolle blieben jedoch ganz aus und die Bahnhöfe waren deutlich leerer als sonst. Das machte zumindest unsere An-und Abreise viel entspannter.

5 Regeln die es dieses Jahr zu beachten gibt:

    1. Rucksäcke und große Taschen sind auf der diesjährigen Wiesn verboten.
    1. Taschen und Rucksäcke dürfen ein Volumen von höchstens drei Litern haben und nicht größer als 20 cm x 15 cm x 10 cm sein.
    1. Außerdem verboten sind: Glasflaschen, Gassprühdosen, ätzende oder färbende Substanzen oder Gegenstände, die als Hieb-, Stoß- oder Stichwaffen verwendet werden können.
    1. Große Kinderwagen werden beim Einlass kontrolliert. Samstags und am 3. Oktober, dem „Tag der Deutschen Einheit“, sind Kinderwagen ganztägig nicht zugelassen. Ansonsten gilt ein Kinderwagenverbot ab 18 Uhr.
    1. Neuerdings befindet sich ein Zaun um das Festgelände. Es sind hier alle Eingänge zu nutzen. Auf dem Plan anbei seht ihr die gekennzeichneten Eingänge.

Die Öffnungszeiten

Der Bierausschank findet wochentags ab 10:00 Uhr bis 22:30 Uhr statt.

Samstags, sowie an Sonn- und Feiertagen gibt es bereits ab 9:00 Uhr bis 22:30 Uhr Bier.

Alle Zelte, bis auf Käfers Wiesn-Schänke und das Weinzelt schließen um 23:30 Uhr.

Die beiden Ausnahmen haben bis 1:00 Uhr geöffnet.

Alle Fahrgeschäfte öffnen ab 10:00 Uhr und schließen zwischen 23:30 Uhr und 0:00 Uhr.

Anreise

Mit der U-Bahn empfiehlt es sich entweder am Goetheplatz, oder an der Schwanthalerhöhe aus zu steigen. Die Haltestelle Theresienwiese ist meist sehr überfüllt.

Mit der S-Bahn steigt ihr an der Hackerbrücke aus, oder lauft zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Festgelände.

Die "Oide Wiesn"

Wie im Jahre 1810 gibt es auf der "Oiden Wiesn" historische Fahrgeschäfte, Volksfestattraktionen, traditionelle Trachtenpracht und Pferderennen zu sehen. Das bayerische Brauchtum wird hier gepflegt wiederbelebt. Seit 2011 findet die "Oidn Wiesn" in einem abgeteilten Bereich auf dem Festgelände der Wiesn statt.

Im Gegensatz zur großen Wiesn kostet die "Oide Wiesn" 3 Euro eintritt. Alle Fahrgeschäfte kosten 1 Euro.

Die Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr. Der Ausschank im Zelt geht bis 21:30 Uhr.

oide wiesn

Quelle: www.sueddeutsche.de

Wie kann ich Sitzplätze im Bierzelt reservieren?

Um eine Tischreservierung in einem Zelt zu bekommen, muss diese über den offiziellen Weg gestellt werden.

Auf der Seite des Anbieters kann über den Reservierungsbutton eine Anfrage zu eurem Wunschtermin gestellt werden. Und dann heißt es abwarten und Daumen drücken.

Selbstverständlich kann man auch ohne eine Reservierung in die Zelte gelangen. Wenn ihr mit einer größeren Gruppe unterwegs seid, solltet ihr euch jedoch zeitig vor dem Zelt befinden.

Am besten vormittags, ansonsten könnten die Zelte bereits wegen Überfüllung geschlossen sein.

Trotzdem wird man sich auf längere Wartezeiten einstellen müssen. Im Zelt zu sein ist allerdings noch nicht alles, denn wer keinen Sitzplatz hat, bekommt in der Regel kein Bier.

 5 goldene Regeln die es auf dem Oktoberfest grundsätzlich zu beachten gibt:
    1. Tiere sind auf der Wiesn verboten.
    1. Meidet Stoßzeiten und sucht euch alternativen für eure Anreise. Z.b. mit der App "Oktoberfest.de". Neben dem Wiesnbarometer zeigt euch die App euren Promillestand, Events & Highlights, Navigation und weitere Infos zu allen Zelten an.
    1. Der Aufenthalt ist zwischen 1.30 Uhr und 8 Uhr auf dem Gelände verboten.
    1. Rauchen ist in den Zelten verboten. Es sind aber zahlreiche Raucherausgänge vorhanden.
    1. Bierkrüge dürfen nicht aus den Zelten entwendet werden. Diese können aber offiziell an diversen Souvenirständen käuflich erworben werden.

Übersichtsplan der Eingänge auf der Wiesn:

wiesn-plan-2016

Quelle: www.muenchen.de

 

Tags: Style, Fashion