fb-pixel
Versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung

Wie reinige ich mein Dirndl und meine Lederhose?

Zuerst muss man unterscheiden aus welchen Materialien das Dirndl gefertigt ist. Hier gibt es große Unterschiede.

Baumwolle ist beispielsweise ein unkomplizierter Stoff, hingegen würden wir bei Jacquard eher eine professionelle Reinigung empfehlen. Das liegt lediglich daran, dass der Jacquard leichter Fäden ziehen kann.

Das gleiche gilt für Dirndl welche mit Reißverschlüssen, Stäbchen im Mieder, oder scharfkantige Haken im Vorderteil ausgestattet sind.

Dies spielt eine besondere Rolle, da Haken und Reißverschlüsse den Stoff verletzen oder aufrauen können. Außerdem solltest du Bänder oder andere nichtbefestigte Elemente vor dem Waschen entfernen.

Einige unserer Dirndl sind speziell als "Waschdirndl" gekennzeichnet. Das sind meist Dirndl aus hochwertigen Baumwollstoffen, die bei 30 Grad im Schonwaschgang in die Maschine gesteckt werden dürfen.

Wenn du dein Dirndl also in der Waschmaschine waschen möchtet – solltet du auf jeden Fall den Pflegehinweise auf dem Etikett durchgelesen.

Dirndl richtig waschen

Grundsätzlich gilt es jedoch immer die folgenden Dinge zu beachten:

    1. Wasche die Schürze separat um Verfärbungen zu vermeiden.
    1. Verwende Flüssigwaschmittel. Pulver kann Waschmittelrückstände auf den Textilien hinterlassen, die insbesondere bei dunklen Stoffen unangenehm auffallen.
    1. Wasche das Dirndl separat in einem Waschbeutel um ein Aufrauen des Stoffes zu vermeiden.
    1. Am besten bei niedriger Temperatur und geringer Schleuderzahl im Schonwaschgang waschen.

Zum Trocknen hängst du das Dirndl am besten auf einen Kleiderbügel, damit sich die ersten Falten schon mal aushängen.

So erleichterst du dir das anschließende Bügeln. Stecke deine Tracht niemals in den Trockner! Durch die Hitze kann der Stoff eingehen und dem Stoff schaden.

Gleiches gilt auch für deine Dirndlbluse. Sollten sich allerdings doch mal hartnäckige Flecken verirrt haben, helfen alte Hausmittelchen.

Gegen lästige Make-Up Flecken hilft z.B. einfach ein bisschen Backpulver. Das Pulver direkt auf den nassen Fleck geben und reiben, bis das Ganze etwas schäumt. Dann ca. eine Stunde lang einwirken lassen und anschließend ganz normal bei 30 Grad im Schonwaschgang waschen. Für unterwegs helfen auch Make-Up Entferner Tücher oder noch besser Gesichtswasser. Eine bessere Wirkung erzielen hier Mittelchen mit Alkoholgehalt.

Ein weiteres wohl sehr bekanntes Hausmittel ist das Salz bei Rotweinflecken. Dazu das Salz direkt auf den Fleck geben. Es saugt die Feuchtigkeit des Rotweins auf. Alternativ hilft auch Speisestärke. Danach abtupfen und waschen.

Wie sieht es eigentlich mit deinem Trachtenhemd aus?

Hier gilt:

    1. Hemden nur mit Hemden zusammen waschen.
    1. Die Maschine nicht zu voll machen.
    1. Stark verschmutzte Stellen, können mit etwas Flüssigwaschmittel oder Gallseife vorbehandelt werden.
    1. Zum besonders schonenden Waschen solltet ihr auch die Hemden in einen Waschbeutel geben.
    1. Am besten bei niedriger Temperatur und geringer Schleuderzahl im Schonwaschgang waschen.
    1. Vollwaschmittel eignet sich für weiße Hemden, Fein- bzw. Buntwaschmittel für farbige.

Zum Trocknen solltet ihr die Hemden aufhängen und glatt ziehen. Unsere Hemden verfügen über hochwertige Stoffe die bei richtigem Waschen kaum knittern und dir so aufwändiges Bügeln ersparen.

Wie sieht es mit Lederhosen aus?

In unserem Blogpost "Was muss ich beim Kauf einer Lederhose beachten?" könnt ihr alle wertvollen Tips Rund um die Lederhose nachlesen.

Eine besondere Patina gehört bei einer Lederhose dazu. Sie lebt davon und erzählt eine Geschichte. Falls es sich jedoch nicht vermeiden lässt und du deine Lederhose tatsächlich waschen musst, gilt folgendes zu beachten:

    • Zu viel Wasser, oder auch zu warmes Wasser machen das Leder steif.
    • Auf keinen Fall solltet ihr diverse Reinigung- oder Fleckenmittel verwenden.
    • Es empfiehlt sich ein Lederradiergummi oder eine Lederbürste mit Gummiborsten, damit die Oberfläche der Lederhose nicht zu stark angegriffen wird.
    • Am Besten testet ihr auch ein Lederspezialwaschmittel erstmal auf einer nicht sichtbaren Stelle an.
    • Mit einem weichen Schwamm und Kernseife kann der Fleck ebenfalls entfernt werden. Etwas eingemengte Schmierseife hilft, dass das Leder seinen Fettgehalt behält. Auch hier ist wieder darauf zu achten, kein warmes Wasser zu benutzen.
    • Gegen Zigarettenmief und jeglichen Muff hilft gutes und vor allem langes Auslüften. Achte aber darauf, die Lederhose nicht in feuchten Räumen oder einer feuchten Umgebung auszulüften.

Am wohlsten fühlt sich dein Lieblingsstück liegend bei normaler Raumtemperatur. Durch Aufhängen kann sich nämlich die Form verziehen und Feuchtigkeit bringt Schimmel!

Zum trocknen hängt man die Lederhose also bloß nicht auf, sondern legt sie flach an einem trockenen Ort. Auf ein Handtuch gelegt, dauert der Trocknungsprozess mehrere Tage, wobei die Lederhose immer mal wieder umgedreht werden sollte.

Tags: Fashion