fb-pixel
Versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung

Wie binde ich meine Dirndl Schleife richtig?

 Wir zeigen euch ein paar Tricks, wie ihr die Schleifen mit etwas Übung genauso schön hinbekommt wie wir.

 

Auf welcher Seite binde ich die Dirndl Schleife und was bedeutet das?

Um Missverständnissen oder Ärger mit dem Partner aus dem Weg zu gehen, solltet ihr wissen auf welcher Seite ihr die Schleife binden wollt. Um ganz auf Nummer sicher zu gehen und um nicht in Erklärungsnot zu geraten, gibt es dazu ein paar Punkte die man beachten kann. 

Ein Mix aus Tradition und Moderne hat die folgenden Regeln kreiert:

  • Links steht für Ledig

Mit unserer Eselsbrücke "LL" ist das doch eigentlich ganz einfach zu merken. 

  • Rechts steht für vergeben, verlobt oder verheiratet.

Alternativ kann eine rechtsgebundene Schleife natürlich auch als Tarnung verwendet werden ;-) Gerade auf der Wiesn wird bekanntlich viel gegraben und geflirtet. Falls man also mal einen relativ ungestörten Abend verbringen möchte, empfiehlt sich die Schleife eher rechts zu tragen und somit das Signal „vergeben“ auszusenden. Das Geheimnis um die "Fake Schleife" kann ja ggf. im Gespräch doch noch gelüftet werden.

Angeblich besagt die Tradition, dass die Schleife früher deshalb rechts gebunden war, da der Ehemann seine Frau an ihrer linken Seite begleitete. Damit die Schleife also nicht zerknittert wurde, hat man sie rechts getragen.

    • Im Rücken gebunden bedeutet verwitwet.

Ja, das klingt schon etwas traurig, aber das war früher tatsächlich so Brauch. Heutzutage kann man bei einer Schleife die im Rücken gebunden ist wohl eher davon ausgehen, dass es sich um eine Kellnerin handelt. 

    • Vorne in der Mitte steht für Jungfrau. 

Das dies tatsächlich zutrifft ist wohl eher unwahrscheinlich. Wer stellt sowas schon gern zur Schau? Ob es diesen Brauch tatsächlich gegeben hat und woher er kommt ist unklar. Neumodern übersetzt bedeutet eine Dirndlschleife in der Mitte angeblich "offen für alles". Na dann...

 

Wie binde ich meine Dirndlschleife richtig_cocovero trachten muenchen

 

Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung fällt dir das binden deiner Dirndl Schleife mit etwas Übung ganz leicht:

    1. Schleifenbänder vor dem binden glatt bügeln, sonst wird das nichts.
    2. Bänder an der schmalsten stelle in der Taille binden. Dabei ist darauf zu achten,  dass die Schleifenbänder direkt übereinander liegen. Am besten faltest du die Bänder vorher schön glatt zusammen und ziehst sie anschließend nochmal etwas an, damit die Schürze gut und straff sitzt.
    3. Die Bänder werden vorne zunächst überkreuz gelegt, um dann einen flachen Knoten zu binden.
    4. Aus dem unteren Band ca. zwei handbreit lang eine schöne bauschige Schlaufe formen.
    5. Das obere Band über die untere Schlaufe legen und wie gewohnt zu einer Schleife durchziehen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Band nicht zerknautscht, sondern glatt und breit geformt ist.
    6. Die beiden gebundenen Schleifenohren nochmal schön aufbauschen und zurechtzupfen.

 

Anbei kannst du Dir unsere praktische Schritt für Schritt Anleitung ausdrucken und in Deinen Kleiderschrank hängen oder schau dir unsere Anleitung auf YouTube an unter: www.youtube.com/watch?v=uIaARg4jL-k

So klappt  das Dirndlschleife binden beim nächsten mal bestimmt!

 

 

illustration schleife

 

 

Ende der 90er Jahre haben die Münchner das Dirndl wieder für sich entdeckt. Viele Trachtendesigner tummeln sich mittlerweile mit modischen Interpretationen und kreativen Dirndldesigns. 

Die Schürze ist dabei immer ein besonderer Hingucker, welche dem Dirndl den letzten Schliff verleiht. Daher solltest du unsere folgenden Tips dazu unbedingt beachten! 

    • Die Schürze sollte nicht kürzer als eine Handbreit vom Rocksaum sein.

Traditionell wurde das Dirndl knöchellang getragen. Heute mögen wir es gerne etwas kürzer und moderner. Das Dirndl ist aber dennoch kein Cocktailkleidchen und sollte auf garkeine Fall zu kurz sein.

    • Achte bei der Rocklänge also darauf, dass die Knie unbedingt bedeckt sind. Der Look wirkt sonst ganz schnell billig und nicht authentisch.

Ob Spitze, Siede, Mikrofaser oder Baumwolle. Hier gibt es keine Vorschriften. Man trägt was gefällt. Besonders schön ist es, wenn die Schürzen mit aufgesteppten Bändern oder Biesen verziert wurde. Das wirkt aufwendig und edel.

    • Lediglich von Glitzerstickerei, Perlen oder ähnlichem würden wir euch abraten. Das ist nicht nur äußerst unpraktisch bei einer Schürze, sondern oft auch einfach zu viel des Guten.

Viel Spaß beim Dirndl Schleife binden üben!

Tags: Style