fb-pixel
Versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung

Unsere lieblings Weihnachtsrezepte

Da das CocoVero Büro überwiegend mit Mädels besetzt ist, könnt ihr euch vorstellen wie oft es bei uns selbst gebackene Leckereien gibt. Nicht nur das Designen unserer Trachten bringt Spaß und fordert Kreativität, sondern eben auch das Backen.

Doch auch um das passende Outfit für die Festtage drehen sich die Gedanken.

Bei einigen von uns wird Weihnachten tatsächlich ganz traditionell in Tracht gefeiert. Eine kuschlige Strickjacke, kombiniert mit einem festlichen Dirndl, oder ein schickes Trachten Hemd mit passender Weste für die Herren. So wird's am Heiligen Abend richtig "griabig".

Doch nun möchten wir euch unseren liebsten Leckereien vorstellen:

Liebesäpfel

Zutaten für die Liebesäpfel:

  • 6 kleine feste äpfel
  • Öl für die Alufolie
  • 360 g Zucker
  • 120 ml Johannisbeersaft
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 2 TL rote Speisefarbe

Schritt 1:

Äpfel abspülen, trocken reiben und jeweils einen Stiel in den Stängelansatz stecken. Ein Stück Alufolie auf einen Teller legen und mit Öl bestreichen.

Schritt 2:

180 g Zucker, 60ml Saft, 1 EL Honig und 1 TL rote Speisefarbe in einem kleinen Topf mit dickem Boden aufkochen und anschließend unter ständigem Rühren mit einem Holzkochlöffel etwa 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Sofort von der Kochstelle nehmen, die Äpfel hineinstellen und mit einem Esslöffel mit der Zuckerlösung beträufeln. Dabei schnell arbeiten, denn beim Abkühlen wird die Zuckerlösung schnell fest. Äpfel auf die Alufolie stellen und ganz abkühlen lassen.

Schritt 3:

Aus den restlichen Rote-Liebesäpfel-Zutaten noch einmal eine Zuckerlösung kochen, die Äpfel damit ein 2. Mal überziehen und fest werden lassen.

  

Christstolllen Cantuccini

Ergibt ca. 40 Stück

Zutaten für den Teig:

  • 100 ml Apfelsaft
  • 50 g Rosinen oder Cranberry
  • 400 g Weizenmehl
  • 200 g Puderzucker
  • 2 TL Backpulver
  • 2 Packungen Orangenschale
  • 2 Packungen Zitronenschale
  • 2 Packungen Bourbonvanille gemahlen
  • 1 Prise Zimt
  • 2 Prisen Meersalz
  • 4 Eier
  • 150 g blanchierte Mandeln

Zutaten für die Glasur:

  • 100 g Puderzucker
  • 1 Packung Zitronenschale
  • 2 EL Orangensaft

Vorbereitung:

Ofen auf 200°C vorheizen.

Teig:

  1. Apfelsaft erhitzen und Rosinen/Cranberry darin 30 Minuten einweichen.
  2. Weizenmehl, Puderzucker, Backpulver, Orangen und Zitronenschale, Burbonvanille, Salz und Zimt vermischen.
  3. Eier hinzufügen und alles im Mixer zu einem klebrigen Teig verrühren.
  4. Mandeln, sowie die leicht abgetropften Rosinen/Cranberry dazugeben und unterkneten.
  5. Auf einer bemehlten Arbeitsplatte mit bemehlten Händen den Teig zu 2 flachen Rollen formen und die Rosinen/Cranberry etwas reindrücken, da sie leicht anbrennen.
  6. Die Rollen mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 200°C 25-30 Minuten backen.
  7. Die Rollen herausnehmen und den Ofen auf 140°C herunterschalten.
  8. Rollen in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, wieder aufrecht auf das Blech stellen und weitere 15 Minuten backen.
  9. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Glasur:

  1. Puderzucker mit Zitronenschale und Orangensaft glatt rühren.
  2. Großzügig auf die Cantuccini auftragen und fest werden lassen.

 

 

Lebkuchenherzen im Oktoberfest Style

Zutaten für den Lebkuchenteig:

  • 125 g Butter
  • 250 g Honig
  • 100 g Zucker
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 15 g Lebkuchengewürz
  • 1 E; kakaopulver
  • 1 Ei

Verzierung für die Lebkuchen:

  • 1 Eiweiß
  • 200 g Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe
  • Streudekor

Schritt 1:

Für den Teig Butter, Honig und Zucker zusammen in einem Topf aufkochen. in eine Schüssel geben und vollständig abkühlen lassen.

Schritt 2:

Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz und Kakao mischen und zusammen mit dem Ei und der Butter-Honig-Masse mit einem Handrührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 2 Std. ruhen lassen.

Schritt 3:

Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen.

Schritt 4:

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1,5 cm dick ausrollen. Herzen ausstechen und Auf die vorbereiteten Bleche legen. Die Herzen auf der mittleren Schiene nacheinander ca. 20 -25 Min. backen. Direkt vom Backblech lösen und auskühlen lassen.

Schritt 5:

Eiweiß und Puderzucker steif schlagen. Ganz nach Wunsch mit unterschiedlichen Lebensmittelfarben einfärben. Die Masse in eine Spritztüte  füllen und die Lebkuchenherzen damit verzieren. Nach Belieben zusätzlich mit Streudekor dekorieren.

PS: Lebkuchenmännchen sind auch sehr hübsch :)

  

 

Apfel-Nuss-Zimt-Kuchen

Zutaten:

  • 400 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 P. Vanillezucker
  • 320 g Mehl
  • 1/2 P. Backpulver
  • 200 g Butter
  • 4 TL Zimt
  • 2-3 Äpfel
  • 100 g ganze Nüsse
  • etwas Puderzucker

Schritt 1:

Äpfel waschen, schälen und in kleine Stückchen schneiden.

Schritt 2:

Zucker, Eier und Vanillezucker schaumig schlagen. Butter in einem Topf leicht schmelzen und zur Zuckermasse geben. Mehl, Backpulver und Zimt unterheben. Zum Schluss Nüsse und Äpfel hinzugeben.

Schritt 3:

Eine Kastenform ausfetten und mehlen. Die Masse hinein geben und den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 90 Min backen.

Schritt 4:

Den Kuchen komplett auskühlen lassen und aus der Form stürzen. Mit Puderzucker bestäuben.

  

Breznschnitten

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 TL  Salz
  • 320 g weiche Butter
  • 300 g Vollmilch Kuchenglasur
  • kleine Salzbrezn

Schritt 1:

Mehl, Zucker und Salz mischen. Die Butter in kleinen Stücken zugeben und alles mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig auf ein gefettetes Backblech geben und mit den Händen gleichmäßig bis in die Ecken drücken. Ca. 2 Std kalt stellen.

Schritt 2:

Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene ca. 15 Min hellgelb backen. Vollständig abkühlen lassen.

Schritt 3:

Die Kuchenglasur nach Packungsanweisung schmelzen und nach und nach mit einem Pinsel auf den Teig streichen. Dabei die noch feuchte Glasur mit Brezn belegen, diese leicht andrücken.

Schritt 4:

Den Teig zwischen den Brezn mit einem Messer zu Rechtecken schneiden und die Plätzchen vom Blech heben.

Viel Spaß beim Nachbacken wünscht das CocoVero Team! ;)

Tags: Style