Jedes unser Dirndlmodelle hat einen eigenen Stil, der sich aus einer Mischung aus Schnitt und Materialzusammensetzung ergibt.
So fühlt sich jedes Modell anders an und trägt sich anders. Während das eine an ein luftiges Sommerkleid erinnert schmiegt sich das andere eng an den Körper an und betont die weibliche Figur.
Aber warum ist das so? In diesem Blogpost möchten wir euch ein wenig mit in die Materialkunde der Trachtenstoffe mitnehmen und euch erklären, welche unterschiedlichen Eigenschaften die Stoffe aufweisen.
Diese Woche dreht sich alles um sommerlich leichte Stoffe wie Leinen und Baumwolle. Unser nächster Blogpost beschäftigt sich dann mit schicken und außergewöhnlichen Materialien wie Loden, Cord und Samt.
Starten wir also mit einem unserer Lieblingsstoffe. Einem echten Alleskönner und All-Time-Favorit.
Baumwolle
Die Baumwolle gehört zu einen der ältesten Kulturpflanzen der Welt und hatte ihren Durchbruch am Anfang des 19. Jahrhunderts.
Der Stoff findet größtenteils Anwendung in der Textilindustrie. Etwa ein Drittel aller Textilien bestehen aus Baumwolle – wie zum Beispiel auch euer Lieblings-Dirndl oder Trachtenhemd.
Angebaut wird Baumwolle vor allem in tropischen und subtropischen Regionen. Heutige Standards im Baumwollanbau schützen sowohl Umwelt als auch Arbeiter und sorgen für eine bessere Qualität der Baumwolle, da diese nicht mehr durch Pestizide oder ähnliches verunreinigt werden darf.
Die Baumwollfrucht selbst besteht aus einer Kapsel, die zur Blütenzeit aufspringt und ihren flauschigen Inhalt offenbart. Dieser wird dann maschinell zu Ballen gepresst und an eine Spinnerei übergeben, wo die Fasern in die richtige Form gebracht und mittels einer Spinnmaschine zu einem Garn gezwirbelt werden. Durch ein Veredelungsverfahren wird die Struktur der Baumwollfaser verändert, damit diese elastischer, glänzender, reißfester und besser waschbar ist.
Durch die besondere Baumwollstruktur ist der Stoff extrem hautfreundlich und verleiht der Tracht ein sehr weiches Tragegefühlt. Auch sind Dirndl komplett aus Baumwolle besonders langlebig und pflegeleicht, da ihnen bei richtigem Umgang auch mehrere Waschgänge nichts anhaben können. Der Stoff weißt außerdem ein sehr geringes Allergiepotenzial im Vergleich zu anderen Naturstoffen auf.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da es sich hier um eine Naturfaser handelt, verändert sich der Stoff natürlich auch beim Waschvorgang. Dieser zieht sich im nassen Zustand leicht zusammen. Beim Bügeln und durch Körperwärme dehnt sich der Stoff wieder und geht in die ursprüngliche Form zurück.
Generell würden wir empfehlen, die Tracht in die Reinigung zu geben, da das Waschen bei zu hoher Temperatur oder zu großer mechanischer Belastung Einwirkungen auf diese haben kann. Auch verändern andere, der Baumwolle untergemischte Stoffe, die Wascheigenschaften.
Der Stoff ist somit ein super Allround-Talent mit dem man bei seinem nächsten Trachtenoutfit garantiert nichts falsch macht.
Weiter geht es mit einem Material, das für pures Sommerfeeling steht.
Leinen
Leinen ist eine aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnene Faser, die so genannte Flachsfaser. Oft wird deshalb Flachs auch als Synonym für Leinen verwendet. Die Leinenfaser gehört zu den Bastfasern, da sie ein Bündel bildet. Baumwollfaser hingegen setzten sich aus unverbundenen Einzelfasern zusammen.
Stoffe aus Leinen sind fein gewebt und haben deshalb eine sehr hohe Qualität.
Diese sind seit einigen Jahren wieder total im Trend, da mehr Wert auf ökologische Naturfasern gelegt wird.
Die Flachspflanze braucht zum Wachsen und Gedeihen ein maritimes Klima. Optimal sind hierfür Felder in Küstennähe, denn ein stetiger Kontakt zum Wasser ist sehr wichtig und schützt die Pflanze vor dem vertrocknen. In Deutschland gibt es deshalb nur im Norden Anbaugebiete für Leinen.
Zur Herstellung von Leinen wird die Pflanze geerntet und geröstet. Anschließend wird die Pflanze vom Holz getrennt, ausgekämmt und die Faser zu Garn gesponnen. Zum Schluss wird die Faser zu Leinenstoff gesponnen oder gewebt und kann für die Herstellung von Kleidung verwendet werden.
Zu den Eigenschaften der Naturfaser zählt, dass sie besonders atmungsaktiv und luftig ist. Somit ist der Stoff vor allem in wärmeren Monaten besonders angenehm. Weiter ist der Stoff flusenfrei und somit leicht zu reinigen.
Dirndl, Janker und Westen mit Leinenstoff eigen sich für Frühjahr / Sommer Artikel aufgrund des angenehmen leichten Tragegefühls besonders gut.
Da auch uns der ökologische Wert sowie das angenehme Tragegefühl unserer Produkte sehr wichtig ist, sind unsere Herrenjanker Jasper Linen sowie unseren Logan Linen zu 100% aus Leinen. Auch unsere aktuellen Dirndlmodelle Annelie und Josi sind aus einer Baumwoll-Leinen Mischung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da es sich hier um eine Naturfaser handelt, verändert sich der Stoff natürlich auch beim Waschvorgang. Dieser zieht sich im nassen Zustand leicht zusammen. Durch Wärme dehnt sich der Stoff wieder und geht in die ursprüngliche Form zurück. Hier ist darauf zu achten, diesen immer leicht feucht oder mit Dampf zu bügeln. Auch ist eine typische Eigenschaft von Leinen der Edelknitter. Dieser zählt zu den Besonderheiten des Materials weshalb sich ein leichter Faltenwurf nicht vermeiden lässt.
Generell würden wir empfehlen, die Tracht in die Reinigung zu geben, da das Waschen bei zu hoher Temperatur oder zu großer mechanischer Belastung Einwirkungen auf diese haben kann. Auch verändern andere untergemischte Stoffe, die Wascheigenschaften.