fb-pixel
Versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung

Trachtenstoffe - welche Besonderheiten verwenden wir in unseren Kollektionen

Titelbild-2

Wie bereits in unserem letzten Blogpost angekündigt, führen wir heute unsere Materialkunde weiter. Dieses Mal setzen wir den Schwerpunkt auf außergewöhnliche und besonders edle Materialien. 

Starten wir mit einem eurer Lieblings-Dirndlstoffe, da es einerseits zwar traditionell und klassisch wirkt, andererseits aber auch auffälliger als ein Baumwolldirndl ist.  

Loden

Woher das Wort Loden stammt, ist bis heute ungeklärt. Man geht allerdings davon aus, dass es von dem althochdeutschen Wort „Lodo“ stammt, welches „grobes Wollzeug“ oder „grober Stoff“ bedeutet. 

Der Begriff Loden ist ein Sammelbegriff und wird als dichtes Streichgarngewebe verwendet. 

Loden besteht vorwiegend aus Schafswolle und unterscheidet sich durch verschiedene Oberflächenqualitäten. Ursprünglich wurde Loden für die Herstellung von Mänteln, Decken und Kleidung der bäuerlichen Bevölkerung verwendet.

Mittlerweile hat sich seine Einsatzgebiete vervielfältigt und ist nun auch im Modesegment gern gesehen. Unter anderem verwenden wir Loden für unsere Dirndl, Janker und Westen. 

Durch seine spezielle Verarbeitung hat Loden einige positive Eigenschaften. Er ist beispielsweise besonders widerstandsfähig, winddicht, wärmeregulierend sowie atmungsaktiv. Auch ist der Stoff sehr pflegeleicht, da er wasserabweisend und schmutzresistent ist. 

Gereinigt werden sollte der Stoff jedoch lediglich in der Reinigung, da er bei falscher Behandlung beschädigt werden kann. 

Zur Passform von Lodendirndl oder Jankern bliebt noch zu sagen, dass es das Material sich bei Körperwärme leicht dehnt und sich so optimal der Körperform anpasst. 

Wie ihr seht, ist Loden der optimale Wiesn-Begleiter. Nicht zu kalt für den Weg zum Oktoberfest und nicht zu warm für die Gaudi im Zelt. 

Aktuell sind unsere Lodendirndl größtenteils vergriffen. In der kommenden Kollektion erhalten wir aber wieder Nachschub an Lodendirndl. 

 Cord-Dirndl Annelie "Beet Red" mit einem Cordmieder und Lodenjanker Jasper "Heringbrown
CocoVero_HW19_Kampagne_2

Samt 

Samt ist ein besonders edles Gewebe mit einem darüberliegendem und eingearbeiteten Fadenflor. Geschichtlich war Samt eng mit der Seidenweberei verknüpft, da früher Seide für die Herstellung eingesetzt wurde. Heutzutage wird meist Baumwolle dafür verwendet. 

Samt unterscheidet sich durch die Länge des Flors von Velour und Plüsch. Der Flor ist bei Samt am kürzesten und fühlt sich daher im Vergleich am härtesten an. 

Bedingt durch den Flor hat Samt eine Strichrichtung, die bewirkt, dass der Stoff mit bzw. gegen den Strich unterschiedlich aussieht und sich anfühlt. Bei der Verarbeitung ist es also wichtig auf die Strichrichtung zu achten. 

Neben der tollen Beschaffenheit gilt Samt als sehr robust, strapazierfähig und ist daher vielseitig einsetzbar wie z.B. für das Mieder am Dirndl, die Trachtenweste, das Kropfband oder den Haarreifen.

Auch hier gilt wie bei Loden auch, dass die Pflege des Stoffs einer professionellen Reinigung überlassen werden sollte um möglichst lange Freude an dem Dirndl zu haben. 

Im Gegensatz zu Loden verändert Samt seine Form nur geringfügig beim Tragen. Sollte euer Wunschdirndl aber etwas zu groß oder klein sein, können wir hier mit kleinen Änderungen gerne nachhelfen, um die Tracht so auf eure Maße anzupassen. 

 Dirndl Hedi Fashiioncarpet mit der passende exklusiven Samtweste 
IMG_8609E00DA5C1-1
 Samtdirndl Janni "Rouge Noir" mit Spitzenbluse "Toni"
Rouge-Noire

Cord

Cord ist ein Gewebe, das in der Cord-Bindung hergestellt wird und samtartige Längsrippen aufweist. 

Wie bei Samt gibt es unterschiedlichen Cord-Arten. Diese unterscheiden sich in den Abständen und der Anzahl der Rippen. So sind etwa unsere Mieder auch aus Fein- oder Grobcord gefertigt, was den Look des Dirndls verändert und gröber oder feiner wirken lässt.  

Cord zählt zu einen der strapazierfähigsten und haltbarsten Gewebearten. An einem Corddirndl habt ihr daher besonders lange eure Freude. 

Kleinere Verunreinigungen könnt ihr gerne mit einem feuchten Tuch vorsichtig entfernen. Gröberer Schmutz sollten aber in der Reinigung behandelt werden. 

Cord ist aktuell nicht nur im Trachtenbereich besonders angesagt, sondern auch aus der Fashion Welt nicht mehr wegzudenken. Er verleiht jedem Look einen Hauch Nostalgie, wirkt aber gleichzeitig modern und angesagt. Eine typische CocoVero Mischung also aus Tradition und Neuem. 

 Dirndl Annelie "Atlantic Blue" mit Spitzenbluse "Rommi"
christina_tim_cocovero-25-von-33-2
 Dirndl Annelie "Orchid Green" mit Spitzenbluse "Rommi"
c90c4f2f-0b4f-4184-bc5f-15fc5a9296c2
 Dirndl Annelie "Tender Green" mit Spitzenbluse "Sofi Lang"
Facetune_15-10-2019-19-50-42ufAodGTXoPFiJ

Tags: fashion