Lederhosen – das Beste Stück eines Trachtenoutfits. Eine schicke Lederhose ist das A und O bei einem Trachtenoutfit für Herren und lassen Frauenherzen schwach werden.
Klar, eine gute Lederhose mit schöner Stickerei ist nicht ganz günstig, allerdings sagt man, eine gute Lederhose hat Mann sein Leben lang.
Die Aussage unterschreiben wir blind, allerdings sind das Tragen, Reinigen und Lagern ausschlaggebend für die Lebensdauer einer Lederhose.
Wie oft ihr also mit eurer Lederhose auf den Bänken tanzen könnt, liegt also ganz in eurer Hand.
First things first
Eine neue Lederhose solltet ihr so oft wie möglich tragen, denn durch häufiges Tragen wird das Leder geschmeidig und weich. Durch die Körperwärme dehnt sich das Leder aus und passt sich optimal eurem Körper an.
Bevor eure Lederhose zum ersten Mal zum Einsatz kommt, sprüht eure Hose mit Imprägnierspray ein und lasst sie gut trocknen. Je nachdem wie häufig ihr eure Lederhose ausführt, wiederholt ihr das Imprägnieren - somit wäre das auch schon die halbe Miete.
Wenn ein Fest gut ist, lassen sich Flecken nicht vermeiden und das ist auch halb so schlimm. Eine Lederhose darf Geschichten erzählen und das soll sie auch. Deshalb gilt: reinigt eure Lederhose nur dann, wenn es unbedingt nötig ist.
![]() |
Reinigung
Puhhh da liegt etwas in der Luft…
Gegen Gerüche hilft gutes und langes Auslüften. Am besten hängt ihr die Lederhose in einem trockenen Raum auf und lasst sie dort so lange hängen, bis die Gerüche von der letzten Feier verflogen sind.
Weg mit dem Fleck
Bei eingetrockneten Flecken empfiehlt sich zuerst Leder gegen Leder zu reiben. Oft reicht das aus um Flecken zu entfernen. Im Falle von hartnäckigeren Flecken kann ein Lederradiergummi oder eine Lederbürste mit Gummiborsten Abhilfe schaffen.
Gegen „heiß und fettig“ Flecken
Falls euch das Hendl vom Nachbarn auf den Schoß fliegt – kein Grund zur Panik. Bei Fettflecken reibt ihr zunächst mit einem Papiertuch über den Fleck, bis kein Fett mehr austritt. Im Anschluss tupft ihr am besten mit etwas lauwarmen Wasser (KEIN HEISSES WASSER!) und etwas Wollwaschmittel über den Fleck und lasst die Lederhose trocknen.
Legt eure Lederhose aber bitte niemals zum Trocknen auf eine Heizung, denn das macht das Leder spröde.
![]() |
ATTENTION
Säure Flecken sind die größten Feinde eurer Lederhose. Deshalb greift lieber zur Maß anstatt zu Wein, Sekt und Zitronensaft.
Eingelagert
Beim Aufbewahren eurer Lederhose könnt ihr nicht allzu viel falsch machen. Ihr könnt sie hängen oder legen, das spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass ihr die Lederhose nicht einpackt. Leder ist ein Natur-Produkt und muss atmen können.
Ihr seid noch kein stolzer Besitzer einer Lederhose? Dann wird’s höchste Zeit!
Bleibt dran, wenn ihr Wissen wollt, worauf es ankommt.
Die Länge ist immer ausschlaggebend…
Die Kurze, die handbreit über dem Knie endet, ist aktuell die trendigste der Lederhosen. Sie lässt sich zu allen Looks kombinieren und sieht schnittig aus. Mit oder ohne Kniestrümpfe seid ihr mit dieser Variante auf der sicheren Seite.
Der Kniebund oder auch Knickebocker, hat einen etwas lockereren Fit und wird unter dem Knie gebunden. Diese Art von Lederhose schwindet allerdings immer mehr von der Bildfläche und wird eher von Touristen getragen.
Die lange Lederhose hat den Schnitt einer normalen Hose und kommt heutzutage eher in der Landhausmode vor.
![]() |
Für den perfekten Halt
Damit ihr lange Freude an eurer Lederhose habt, ist die richtige Größe essentiell. Wichtig ist, dass die Hose beim Kauf knackig sitzt. Ein Zwickel (keilförmiger Stoff- oder Lederstreifen, der im Rückteil sitzt) ermöglicht die Bundweite gegebenenfalls etwas zu verringern oder zu erweitern. An den Oberschenkel sollte allerdings kein Blatt Papier mehr reinpassen, denn wie bereits erwähnt, passt sich das Leder durch die Körperwäre passgenau auf eure Körperform an.
Solltet ihr euch dennoch in der Größe vertan haben, kann ein Sattler die Hose selbstverständlich enger nähen. Das ist allerdings mit Kosten verbunden und kann vermieden werden.
Solltet ihr mit der Größe nicht ganz sicher sein, lasst euch gerne bei uns im CocoVero Store in der Adalbertstraße 35 in 80799 München beraten.
Good to know
Eine traditionelle Lederhose ist in der Regel aus sämisch gegerbtem Hirschleder gefertigt. Dieses Leder gilt als eines der hochwertigsten Lederarten überhaupt und erhält durch regelmäßiges Tragen eine besonders schöne Patina.
Eine hochwertige, teure Stickerei unterscheidet sich von der Massenware vor allem dadurch, dass das Leder nicht durchstochen wird. Bei der Handstickerei wird es nur angestochen und die bestickten Felder wölben sich dadurch reliefartig auf.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal von aufwändig verarbeiteten und handgearbeiteten Lederhosen ist die Säcklernaht. Dabei werden die Lederkanten nach außen sichtbar zusammengenäht und zusätzlich helle Lederstreifen zwischen die Lederkanten gelegt.
Little Styleguide
Traditionell gesehen werden Lederhosen mit bestickten Hosenträgern getragen. Wer ohnehin nichts mit Hosenträgern anzufangen weiß, sollte lieber die Finger davon lassen und zum Gürtel greifen. Vom bayerischen Wappen bis hin zum wilden Truthahn. Ihr könnt die Schnalle natürlich auch individuell mit euren Initialen versehen lassen.
![]() |
Ebenfalls lässt sich die Messertasche mit Initialen besticken. Eine sehr beliebte Variante, um sein Schmuckstück persönlich zu kennzeichnen. Habt ihr daran Interesse? Meldet euch gerne bei uns.
Ob ihr eine Lederhose mit Knöpfen aus Horn, Hirsch oder Büffel oder eine zum Schnüren mit Leder- oder Soffbänder wählt ist Geschmackssache und ganz up to you.
Wenn ihr es bis hier her geschafft habt, seid ihr rund ums Thema Lederhose bestens informiert und es kann nur noch wenig bis gar nichts schief gehen.