Der Dirndl-Schleifen-Code (oder auch das Dirndl-Schleifen-ABC genannt)
Der Sitz der Dirndlschleife verrät ja bekanntlich den Beziehungsstatus der Dame. In diesem Blog Post zeigen wir Euch was die Position der Dirndlschleife so alles über die Trägerin verrät und wie es Euch gelingen wird anhand von ein paar kleinen Tipps die perfekte Dirndlschleife zu binden.
Es gibt insgesamt vier Dirndlschleifen Positionen, die wir aus einem Mix aus Tradition und Moderne für Euch zusammengestellt haben:
Rechts steht für vergeben, verlobt oder verheiratet
= Bedeutet übersetzt so viel wie „I dad scho meng, aber i derf ned.“
Tipp an die Damen: Wer lästige Anmachsprüche oder Flirtereien auf der Wiesn satt hat, einfach den Männern mit der „Fake Schleife“ einen falschen Beziehungsstatus vorgaukeln und Schluss ist die Anmacherei! Schief könnte es jedoch gehen, wenn ein Mann den Dirndl-Schleifen Codex nicht kennen sollte.
Schon gewusst? Laut Tradition wurde die Schleife bei verheirateten Damen aus dem Grund rechts getragen, weil der Ehemann die Ehefrau auf der linken Seite führte. Damit die Schleife also nicht im Weg war und nicht zerknittert wurde, trug die Dame die Schleife auf der rechten Seite.
Vorne in der Mitte steht für Jungfrau
= Bedeutet übersetzt so viel wie unentschlossen ganz nach dem Motto „Schau ma moi, dann seng ma scho.“
Modern interpretiert wird diese Schleife gerne bei Damen getragen, die „offen für alles“ sind. Also liebe Herren aufgepasst – bei dieser Schleifenposition geht am meisten ;)
Schon gewusst? Kinder tragen ihre Dirndlschleife meist vorne mittig. Jedoch hat diese Schleifenposition bei Kindern keinerlei Bedeutung.
Links steht für Ledig also unverheiratet
= Bedeutet somit ganz klar „A bissal was geht oiwai!“
Ein altes bayerisches Sprichwort besagt „Schleife links – Glück bringt´s!“ Bedeutet übersetzt so viel wie, trägt eine Dame die Dirndlschleife auf der Seite des Herzens ist sie für Herzensangelegenheiten auf alle Fälle noch zu haben!
An die flirtwilligen Männer: Wer seine Herzensdame auf der Wiesn erobern möchte, unbedingt auf diese Schleifenposition achten. Jedoch nicht zu vorschnell agieren, häufig kennen auch nicht alle Frauen den Brauch der Schleifenpositionen.
Im Rücken mittig gebunden steht für verwitwet oder Kellnerin
= bedeutet so viel wie „Pfot`n weg, du Bazi!“
Diese Schleife ist häufig bei Kellnerinnen auf der Wiesn oder dem Frühlingfest zu beobachten und resultiert insbesondere daraus, dass die Schleife beim Arbeiten nicht stört. Denn vorne ist immer gut beschützt der Geldbeutel befestigt.
Aufgepasst! Diese Tradition unterscheidet sich jedoch auch regional! In Österreich tragen die Damen ganz traditionell ihre Dirndlschleife mittig im Rücken gebunden.
Wichtig!
Damit es zu keinen Missverständnissen oder Ärger kommt: Die Seite der Schleife ist immer aus der Sicht der Dirndlträgerin zu beurteilen!
Damit der Trachtenlook auch gelingt, anbei noch ein paar wichtige Tipps rund ums Dirndl & der gebundenen Dirndlschleife auf einen Blick zusammengefasst:
- Das Dirndl ist ein festliches Kleid, daher sollte dieses auch entsprechend getragen werden, bedeutet Dirndl, Schürze und Bluse nur gebügelt tragen!
- Die Dirndlschleife gelingt nur dann perfekt, wenn auch die Bänder der Schürze gebügelt sind. Zudem sollten die Schlaufen der Dirndlschleife weder zu groß noch zu klein sein. Die Schleife sollte demnach die richtigen Proportionen erfüllen.
- Die Schürze wird traditionell auf der Taille der Dame getragen, im Rücken die beiden Bänder übereinander gekreuzt und somit Naht oder auch Rock und Mieder verdeckt.
- Bitte niemals einen Doppelknoten binden! Die Schleife hält auch mit einem einfachen Knoten. Und wenn sie im Laufe des Tages nicht mehr so schön sitzen sollte, wie sie das am Anfang tat, einfach schnell neu binden.
- Beim Binden der Schleife zunächst die Bänder vorne überkreuzlegen und einen flachen Knoten binden. Aus dem unteren Band ca. 2 Handbreit lang eine schöne bauschige Schlaufe formen. Das obere Band über die untere Schlaufe legen und wie gewohnt zu einer Schleife durchziehen. Dabei unbedingt darauf achten, dass das Band glatt und breit geformt ist! Am Ende nicht vergessen, die beiden gebundenen Schleifenohren nochmal schön aufzubauschen und zurechtzuzupfen und voila fertig ist die Dirndlschleife!
Viel Spaß beim Dirndlschleifen binden!
Dein CocoVero Trachten München