Am 20. April 2018 ist es wieder soweit. Das 54. Münchner Frühlingsfest öffnet seine Pforten. Zwei Wochen lang bis zum 6. Mai heißt es dann wieder an den Essens-Standln schlemmen, neue Fahrgeschäften ausprobieren und im Bierzelt feiern.
Schon um 14:30 Uhr beginnen am 20. April an der Theresienhöhe / Kongresshalle die Eröffnungsfeierlichkeiten. Mit musikalischer Begleitung und einem Fass Freibier – gesponsert von den Lieferbrauereien – läuten hier die Ersten das Frühlingsfest ein.
Weiter geht es dann um etwa 15 Uhr. Hier ziehen Brauereigespanne und der Schausteller-Prunkwagen – erneut mit Unterstützung der Blaskapelle und begleitet von zahlreichen Gästen – in Richtung Theresienwiese und läuten das 54. Münchner Frühlingsfest ein. Um 16 Uhr eröffnet Schirmherr Josef Schmid durch den feierlichen Anstich des ersten Fasses im Hippodrom dann die Feierlichkeiten.
So viel zum Ablauf. Doch woher kommt die Tradition des Frühlingsfestes in München – von vielen auch die „kleine Schwester des Oktoberfestes“ oder „kleine Wiesn“ genannt?
Entstehung und Geschichte
Das erste Münchner Frühlingsfest fand bereits 1965 statt. Auch damals schon auf der Theresienwiese. Nach etlichen Debatten und Widersprüchen wurde es vom Wirtschaftsausschuss des Münchner Stadtrates letztendlich dann doch gestattet. Schon damals wurde ein Zeitraum von 14 Tagen festgelegt.
Besonders bemerkenswert ist, dass laut Veranstalter viele "Beschicker der ersten Stunde" heute noch bei dem Frühlingsfest vertreten sind. Das heißt, dass viele Wirte, Schausteller oder andere Beteiligte auch heute noch aktiv am Frühlingsfest beteiligt sind, die schon 1965 dabei waren.
Dieses Jahr werden es wieder mehr als 100 Schausteller - überwiegend aus dem Münchner Raum. Zu den traditionellen Fahrgeschäften gehören nach wie vor das Riesenrad, das Kettenkarussell, die Geisterbahn, der Musik-Express sowie mehrere nostalgische Kinderkarussels und die „Münchner Rutschen“ - die größte transportable Rutschbahn Europas.
Festzelte
Auf der „kleinen Wiesn“ gibt es bis heute zwei große Bierzelte, einen Weißbiergarten und ein Pils-Karussell. Die beiden Lieferbrauereien sind Augustiner und Paulaner. Im Augustinerzelt "Festhalle Bayernland" wird traditionell Bier aus dem Holzfass ausgeschenkt, und seit 2006 gibt es auch im Paulaner Festzelt wieder Holzfässer.
Krug
Im Jahr 2004 wurde zum ersten Mal anlässlich des 40-jährigen Jubiläums zusammen mit den Brauereien ein auf 1.000 Stück limitierter Sammelkrug herausgebracht. Seitdem wird jedes Jahr ein neuer Krug, der sogenannte Keferloher, mit dem jeweiligen Frühlingsfestmotiv herausgebracht.
Der perfekte Look
Hauptsache ist natürlich, dass ihr euch in eurem Dirndl wohlfühlt. Um euch einige Inspiration hierfür zu liefern, haben wir drei verschiedene Looks für euch vorbereitet. Vielleicht ist ja schon etwas für euch dabei. Und falls nicht, haben wir in unserem Shop viele weitere super tolle Alternativen für jeden Geschmack!
1. Schlichtes Design // Starker Auftritt
Unser Dirndl „Rosi Dry Rose“ ist ein echter CocoVero Liebling. Das schlichte Design des Oberstoffes überzeugt durch ein kräftiges Rot und verschafft euch so einen starken Auftritt. Unsere Rosi braucht keine großen Muster. Die Streublumenmusterung auf der rötlich schimmernden Schürze reicht hierbei völlig aus! Unser Dirndl kommt schlicht, traditionell und trotzdem modern daher! In diesem Dirndl vergisst man euch nicht so schnell! Besonderes süß wirkt das Dirndl mit unserer Bluse "Sofi", die dem ganzen Look dank kurzer Ärmel und feiner Spitze etwas Verspieltes verleiht.
2. Sommerlich verspielt // Praktisch bequem
Ganz anders kommt unser Waschdirndl „Lara Ash Red“ daher. Der Oberstoff ist in einem hellen Grau mit roten Details gehalten. Passend dazu ist die Schürze ebenfalls rot und wird lediglich von einer feinen Trachtenmusterung durchzogen. Absolutes Highlight des Dirndls ist einerseits dessen hoher Strechtanteil, was im Handumdrehen eine super Figur zaubert und außerdem super bequem ist. Schluss mit gezuppel und Luftanhalten! In unserer Lara kann man sich nur wohlfühlen.
Zweites Highlight ist, das es schlicht und einfach ein Waschdirndl ist. Ein Senf Fleck auf dem Stoff, das Bier verschütte? Kein Problem. Ab damit in die Waschmaschine und alles ist wieder wie neu. Nachlesen könnt ihr die richtige Reinigung eures Dirndls ganz einfach in unserem Blogbeitrag. Liebevolle Details wie das Schößchen im Rücken oder das Spitzenband am Dekolleté lassen unser Dirndl Lara aber trotzdem aufwändig und raffiniert wirken und verschaffen euch bestimmt einige Komplimente. Auch noch gut zu wissen: Unsere Lara kann man super praktisch auch ohne Bluse tragen!
3. Modern anders
Hochgeschlossen in kräftigem Grün erscheint unser Dirndl „Käthe Hedge Green“. Verspielte Details wie die Rüschen-Bordüre entlang der Knopfleiste lassen das Dirndl aber nicht bieder sondern vielmehr cool und modern wirken. Für echte Fashionistas stellt sich natürlich die Frage aller Fragen: Mit oder ohne Bluse tragen? Das bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Überzeugen kann das Dirndl in beiden Varianten. Einmal ganz puristisch und modern ohne Bluse. Total süß wirkt das Dirndl aber auch mit unserer Bluse „Sofi“. Wir wissen, schwere Entscheidung, aber so bleibt unser Dirndl immer wandelbar und jedes Mal zu einem neuen Look.
Auch wir waren letztes Jahr mit CocoVero schon auf dem Münchner Frühlingsfest und freuen uns schon riesig, wenn es wieder losgeht!
Euer CocoVero Team