fb-pixel
Versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung

Charakteristische Trachtenstoffe und Verarbeitungsweisen

Charakteristische Trachtenstoffe, Verarbeitungsweisen sowie Farben und Muster  

Heute nehmen wir Euch in die Welt der Trachtenstoffe mit. Die Auswahl des Trachtenstoffes ist ausschlaggebend dafür, welchen Stil letztendlich das fertige Dirndl oder die Trachtenbluse tragen soll. Ob elegant, traditionell oder modern - Stoff, Farbe und Muster geben unserem Trachtenlook das besondere Etwas.

IMG_4501

Trachtenstoffe und Verarbeitungsweisen 
Klassische Trachten bestehen meist aus robusten und dennoch edlen Naturstoffen wie Baumwolle oder Leinen. Besonders feine und edle Trachten setzen oft auf Samt, Seide, Jacquard & Brokat. Herren Tracht verwendet typische Materialien wie Wolle, Loden und Leder.

 4 IMG-2d187b6ab5b46866087574198ebd7779-V

Baumwolle

Die Baumwolle zählt zu den absoluten Klassikern unter den Stoffarten. Kein Wunder, dass sie aufgrund ihrer vielzähligen Eigenschaften in der Textilwirtschaft so beliebt ist, denn sie bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die Naturfaser ist sehr robust und dehnfähig, wodurch sie sich leicht verarbeiten lässt. Sie ist strapazierfähig, pflegeleicht, langlebig und extrem hautfreundlich und weist damit ein sehr geringes Allergiepotenzial im Gegensatz zu anderen Naturstoffen auf. Ihre weiche und atmungsaktive Beschaffenheit sorgt für einen hohen Tragekomfort. Aus diesem Grund werden robuste Jeans auch aus diesem Stoff gefertigt. 
Dadurch wird schnell klar warum die Baumwollpflanze so viel Verwendung in verschiedenen Variationen wie in Samt, Filz, Cord, atmungsaktivem Jersey, Strech und vielem mehr findet. Auch wir lieben die Naturfaser und verwenden den pflegeleichten und widerstandsfähigen Stoff gerne in der Verarbeitung unserer Dirndl-Modelle.

Die Baumwollfrucht selbst besteht aus einer Kapsel, die zur Blütenzeit aufspringt und ihren flauschigen Inhalt offenbart. Dieser wird dann maschinell zu Ballen gepresst und an eine Spinnerei übergeben, wo die Fasern in die richtige Form gebracht und mittels einer Spinnmaschine zu einem Garn gezwirbelt werden. Durch ein Veredelungsverfahren wird die Struktur der Baumwollfaser verändert, damit diese elastischer, glänzender, reißfester und besser waschbar ist.    

IMG-3f600501b66a7beeb426b8e79e9d71e1-V IMG_2289 

Leinen
Leinen ist eine aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnene Faser, die so genannte Flachsfaser. Oft wird deshalb Flachs auch als Synonym für Leinen verwendet. Zur Herstellung von Leinen wird die Pflanze geerntet und geröstet. Anschließend wird die Pflanze vom Holz getrennt, ausgekämmt und die Faser zu Garn gesponnen. Zum Schluss wird die Faser zu Leinenstoff gesponnen oder gewebt und kann für die Herstellung von Kleidung verwendet werden. Stoffe aus Leinen sind fein gewebt und haben deshalb eine sehr hohe Qualität. Zu den Eigenschaften der Naturfaser zählt, dass sie besonders hautfreundlich ist und durch ihre luftig, kühle und atmungsaktive Beschaffenheit einen hohen Tragekomfort aufweist. Somit ist der Stoff vor allem in wärmeren Monaten besonders angenehm. Weiter ist der Stoff sehr formstabil und extrem strapazierfähig. Da er flusenfrei und schmutzabweisend ist, ist er besonders leicht zu reinigen. Aus diesem Grund haben wir Leinen in unseren Kollektionen für Damen und Herren verwendet und bieten Dirndl, Janker und Westen mit Leinenstoff insbesondere für die Frühjahr- und Sommer Saison an. 

Da es sich hier um eine Naturfaser handelt, verändert sich der Stoff natürlich auch beim Waschvorgang. Dieser zieht sich im nassen Zustand leicht zusammen. Durch Wärme dehnt sich der Stoff wieder und geht in die ursprüngliche Form zurück. Hier ist darauf zu achten, Leinen nicht heißer als 40 Grad im Schonwaschgang zu waschen. Zudem sollte der Stoff immer leicht feucht oder mit Dampf gebügelt werden. Auch ist eine typische Eigenschaft von Leinen der Edelknitter. Dieser zählt zu den Besonderheiten des Materials weshalb sich ein leichter Faltenwurf nicht vermeiden lässt. Generell würden wir empfehlen, die Tracht in die Reinigung zu geben, da das Waschen bei zu hoher Temperatur oder zu großer mechanischer Belastung Einwirkungen auf diese haben kann.  Auch verändern andere untergemischte Stoffe, die Wascheigenschaften. 

Loden
Loden besteht traditionell aus Schafsschurwolle und unterscheidet sich durch verschiedene Oberflächenqualitäten. Je nach Florlänge wird zwischen verschiedenen Lodentypen (Hirtenloden, Strichloden, Walkloden, Trachtenloden oder Waschloden) unterschieden. 
Durch seine spezielle Verarbeitung hat Loden einige positive Eigenschaften. Er ist beispielsweise besonders widerstandsfähig, winddicht, wärmeregulierend sowie atmungsaktiv. Auch ist der Stoff sehr pflegeleicht, da er wasserabweisend und schmutzresistent ist. Das Besondere ist bei Lodenstoffen, dass sich diese mit der Körperwärme leicht dehnen und dem Körper somit wie eine zweite Haut anschmiegen. Aus diesem Grund verwenden wir Loden für unsere Dirndl, Janker und Westen. 
Unbedingt jedoch beachten: Gereinigt werden sollte der Stoff jedoch lediglich in der Reinigung, da er bei falscher Behandlung beschädigt werden kann. 

Cord 
Kuschelige Cordstoffe sind insbesondere in der Herbst- und Wintersaison hoch im Kurs. Das Gewebe wird größtenteils aus der Baumwolle gewonnen und oft mit Elasthan angereichert, um dem Stoff noch mehr Tragekomfort zu verleihen. Dadurch fällt der Stoff noch schöner und liegt noch angenehmer auf der Haut. Das Gewebe ist besonders pflegeleicht, strapazierfähig und wärmend und eignet sich daher besonders gut für unsere langen Fashionröcke. Cord wird mit Hilfe von einer Cordbindung hergestellt, wodurch die berühmten Längsrippen aus Samt des Materials entstehen. Je nach Anzahl der Rippen auf einer Fläche von 10 cm wird zwischen Kabelcord, Breitcord, Genuacord und Feincord auch Babycord genannt) unterschieden. 
Typisch für Kabelcord sind wie das Wort schon vermuten lässt die dicken Cordrippen mit breitem Muster und bis zu 10 Cord-Rippen. Trenkercord weist 10 – 25 Cord-Rippen auf, Genuacord 25 – 40 Rippen und Feincord mehr als 40 zarte Cord-Rippen. 
Cord sollte schonend gewaschen werden, nicht getrocknet werden und nur auf links gebügelt werden.

image000006_5

Samt
Dieser feine und königliche Stoff wurde ursprünglich früher aus Seide gewonnen, heute vielmehr aus Baumwolle und Kunstfasern oder Chemieseide. Hergestellt wurde das Gewebe bereits im Mittelalter und im Osmanischen Reich und stellt ein Gewebe dar, welches mit einem darüberliegenden eingearbeiteten Fadenflor versehen wird. Samt unterscheidet sich hinsichtlich der kürzesten Florlänge von der von Plüsch und Velours. Das Gewebe lässt sich einfach verarbeiten und ist besonders robust und gleichzeitig extrem weich. Auch wir sind auf den Geschmack von Samt gekommen und verwenden das Gewebe liebend gern in unseren Dirndln und auch in der Fashionkollektion in Form von Röcken und Jacken. Samt verleiht unserer Trachten- und Fashion Kollektion einen edlen und modernen Schliff insbesondere durch die schimmernde Oberfläche. Die Farben erscheinen durch das samtige Material intensiv und erhalten einen ganz besonderen Glanz. 

Jacquard
Jacquardstoffe zeichnen sich durch eingewebte oder eingestrickte Musterungen aus. Sie bestehen aus vielseitigen Materialien wie Baumwolle, Viskose oder auch Synthetik. Zu den bekanntesten Jacquardstoffen zählen Brokat, Damast und Matelassé. Bei Brokat handelt es sich um einen schweren, festen und gemusterten Stoff, der aus Baumwolle und Kunstseide (Chemiefasern) hergestellt wird. Das Besondere an diesem textilen Gewebe ist, das bei der Herstellung goldene oder silberne Fäden eingewebt werden, die dem Stoff eine Glitzeroptik und eine besondere Eleganz verleihen. Damast bezeichnet einen Stoff, der traditionell aus Seide hergestellt wurde heute jedoch vielmehr aus Baumwolle und Mischgeweben besteht. Die Besonderheit dieses Stoffes ist der Negativeffekt auf der linken Seite sowie dreidimensionale Muster, die in der Herstellung durch Stichfäden entstehen. Und zuletzt zählt Matelassé zur Jacquard Familie und ist bekannt für seine aufgepolsterte Beschaffenheit mit reliefartigen Mustern. Dieser Stoff wird aus Baumwolle, Seide und Viskose gewonnen.

image000000_12  image000004_9  image000005_8

Spitze
Spitzenstoffe sind Garngeflechte aus dekorativen Elementen, die mit einem Spitzenmuster versehen werden. Typisch für die Spitze ist ihr einzigartiges Lochmuster und ihre netzartige Optik. Kunstvoll wird das Spitzenmuster in unterschiedlich hergestellten Verfahren produziert. Je nach Stoffzusammensetzung und Lochmuster kann der Spitzenstoff fest und dicht oder transparent und zart sein. Ein kleiner Anteil Elasthan verleiht dem Gewebe die notwendige Elastizität. Kein Wunder warum ein Großteil unserer Blusen aus diesem schönen Spitzenstoff hergestellt wird. Unseren Spitzenblusen verleiht das edle Lochmuster das letzte Finish.

Trachtenmuster und Farben
Zu den bekanntesten Mustern der Tracht zählen klassische Motive wie Streifen oder Karo oder auch romantisch verspielte Ornamente mit Blümchen, Herzen oder kleinen Trachtenmotiven. Diese sind meist in den klassischen und traditionellen Farben Schwarz & Weiß, Rot & Weiß, Grün & Weiß oder typisch bayerisch Blau & Weiß.

Jedoch rücken von Jahr zu Jahr moderne Farben und Stoffe in den Vordergrund. So erleben wir dieses Jahr für den Frühling und Sommer einen großen Hype um Dirndlmodelle in zarten Pastelltönen in Kombination mit Naturmaterialien aus Leinen und Baumwolle. 
Für den Herbst und Winter sind Samtdirndl in besonders farbintensiven Tönen wie beispielsweise in einem warmen Rostrot, einem tiefen Nachtblau oder einem satten Dunkelgrün voll im Trend. 

image000006_9 image000005_7 image000009_7